Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Röhrmoos

Information

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess zur nachhaltigen und effizienten Gestaltung der Wärmeversorgung in Röhrmoos. Sie zielt darauf ab, eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Wärmeinfrastruktur zu entwickeln, die den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht wird.

Die Gemeinde Röhrmoos hat sich gemeinsam mit 10 benachbarten Gemeinden zu einem Konvoi zusammengeschlossen und das Büro Drees & Sommer SE aus München mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt.

Die kommunale Wärmeplanung wird in Übereinstimmung mit dem Wärmeplanungsgesetz und dem Gebäudeenergiegesetz durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und die Maßnahmen auf den rechtlichen Rahmen abgestimmt sind. Diese Planung soll nicht nur dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen, sondern auch die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern und eine zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen.

Der Gemeinderat der Gemeinde Röhrmoos hat am 26.11.2025 die interkommunale Wärmeplanung, soweit sie die Gemeinde Röhrmoos betrifft, beschlossen.

Den Abschlussbericht finden Sie in der Anlage anbei:

Ebenfalls können Sie die Kommunale Wärmeplanung vor Ort im Rathaus (Zimmer E 03) zu den allgemeinen Öffnungszeiten einsehen.

Der Kommunale Wärmeplan der Gemeinde Röhrmoos wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

  • Förderkennzeichen: 67K27731
  • Laufzeit des Projektes: 01.07.2024 bis 30.11.2025

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationalen Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen unter http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie